In dem Forum von „www.ökologismus.de“ fand eine Buchbesprechung des Buches von Edgar L. Gärtner, „Öko-Nihilismus. Eine Kritik der Politischen Ökologie“ statt. In Ergänzung des lesenswerten Buches ist es sehr spannend der Diskussion nachträglich zu folgen, an der auch der Autor, Herr Gärtner in überzeugender Weise teilnahm. U. Halbach
Autor: Uwe Halbach
Beweislast bei n'er Katze und beim Wasser
Ist die Umkehr der Beweislast (noch) rechtens? In einer Situation, in der eine Behörde Grund zu Besorgnis einer Gewässerverschmutzung hat, ist es in Deutschland üblich, dass die „angeklagte“ oder verdächtigte Kommune solange Daten und Argumente sammeln muss , bis sich die besorgte Behörde von ihren Ängsten befreit sieht.
Was ist Ökologismus?
„Die Angst steckt in uns – Womit erzeugt man am besten Furcht?“ war 2005 einem Artikel des Sterns zu entnehmen. Inzwischen habe ich gelernt, dass die politische Ökologie ein Synonym für das Wort „Ökologismus“ sein könnte. Ist das auch Ihre Meinung?
Doping für Pflanzen tötet Weltmeere?
„Landwirtschaft und Abwasser lassen erst einmal die Algen blühen. Sterben sie dann ab, entziehen sie dem Wasser lebenswichtigen Sauerstoff.“ Das ist aber nur die halbe Wahrheit!
Quelle der politischen Ökologie entdeckt?
Ich sehe was, was es nicht gibt. Das Gefühl des Kontrollverlustes führt zu Aberglauben und verstärkt die Erkennung von Mustern.
Leitlinien zur Anwendung des Vorsorgeprinzips
Staatlich umsorgt zu sein hat viele Nuancen. Zum einem kann es extrem teuer werden und zum anderen den Fortschritt hemmen. Ich bin mir nicht sicher, ob sich der Staat bzw. die Exekutive in einigen Gebieten etwas vom Wähler verselbstständigt hat.
Anschlusszwang für abwasserfreie Grundstücke?
„Am 10. September haben Polizisten die Lehrerin und amtierende parteilose Ortsbürgermeisterin unter wütenden Protesten von Nachbarn von ihrem Anwesen im Spreewald getragen. Während sie mehrere Stunden in Polizeigewahrsam zubrachte, rückten Bauarbeiter an und schlossen ihr Haus an die öffentliche Kanalisation an.“ Quelle: Naumburger Tageblatt Lässt sich die Problematik aus der Ferne, ohne alle Einzelheiten und […]
Angst vorm Klärschlamm?
So begann ein Essay: Von den 82 Millionen Deutschen leiden gut 15 % an Zahnausfall. Ihr Zahnfleisch ist gräulich verfärbt. Die Zähne beginnen sich zu lockern und beim Biss in den Apfel bleiben immer einige von ihnen stecken.
Verschmutzt der Umweltschutz sein Nest?
Gabriel fordert Großanlagen für Biosprit – so war es kürzlich zu lesen (PR-Inside.com, Pressemitteilung – Wien, Austria). Nun ist es so, dass die nachwachsenden Rohstoffe Abprodukte verursachen, die am Ende wieder in der Natur landen. Wäre dies dann eine Umweltschutznestverschmutzung?
Die toten Fische – ein Kriterium der Wahrheit!
Wer auf dem Tiger reitet, hat Angst abzusteigen, so lautet ein chinesisches Sprichwort und wer am Klimakonsens beteiligt ist, wird selten den Mut haben, Irrtümer einzugestehen.
Cross-Border-Leasing – Wird es peinlich?
„Cross-Border-Leasing – Nichts geht mehr!“ lautete 2003 eine Pressemitteilung. 2005 wurde es still mit dem Cross-Border-Leasing. Bis dahin hatten wir das Thema verfolgt und Pressenachrichten gesammelt. Nun scheinen sich die Risiken, so wie sie auch Herr Dr. Rügemer schon vor Jahren herausgearbeitet hatte, leider zu vergegenständlichen:
Katastrophe
„Der Mensch lebt nicht vor der Katastrophe und nicht nach der Katastrophe, er lebt zwischen den Katastrophen.“ © Wolfgang J. Reus, (1959 – 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker Quelle : Zeit-Zeugnisse (21)
Problemlösung oder Verrat?
Wenn die politischen Entscheidungen nicht auf dein Problem passen, ändere einfach das Problem! Hartkopf, Staatssekretär Quelle: Hana Thiele über den Aufstieg der Umweltbürokraten
Arztbesuch
Arzt: „Also, Herr Meier, Sie sind ja schon wieder betrunken, habe ich ihnen nicht gesagt nur eine Flasche Bier pro Tag?“ Meier: „Na was, glauben Sie vielleicht Sie sind der einzige Arzt zu dem ich gehe!“
Die Schiffsreise
Frau Neureich hat eine Schiffsreise bei Neckermann gebucht,
Zwei sächsische Polizisten
Zwei sächsische Polizisten halten einen englischen Autofahrer an. Sagt der eine Polizist zu dem anderen: „Baul, schraib ma uff: dor Mann hat soi Lenkrad uff dor falschen Seide!“
Zwei Jäger auf der Hirschjagd
Zwei Jäger, ein alter und ein junger auf der Hirschjagd .
Die Interprätationshoheit der Verwaltung gewinnt in der Regel
„Da er das unteilbare Privileg besitzt, innerhalb seines Fachgebietes zu verallgemeinern, erhebt der Spezialist unlautererweise Anspruch darauf, sein eigenes Fachgebiet zu extrapolieren.“ Nicolás Gómez Dávila
Die unfehlbare (?) Lehre
„Nichts macht den Menschen so radikal blind, taub und ungehorsam als der sichere Besitz einer unfehlbaren Lehre.“ Wilhelm Stählin (1883 – 1975) deutscher evangelischer Theologe und Bischof von Oldenburg
Kein Anlaß zur Lüge
„Wer gegen den Strich seiner Zeit denkt, hat keinen Anlaß zu lügen.“ Nicolás Gómez Dávila