Archiv für die Kategorie ‘Gewässerschutz’
Gülle – ein Instrument der Diskriminierung
Montag, 09. August 2010Jeder Stand der Technik ist zunächst fragwüdig
Donnerstag, 05. August 2010Vieles wird nur neu erfunden!
Können wir die Erde zerstören?
Donnerstag, 18. Februar 2010Überwachungswertüberschreitung und Umweltverschmutzung
Dienstag, 24. November 2009“Eine Überschreitung eines Überwachungswertes ist noch keine Umweltverschmutzung.”
Zitat: RA Fachanwalt für Verwaltungsrecht Herr Möller am 24.11.2009
Eine realistische Analyse
Dienstag, 25. August 2009Eine realistische Analyse lässt erkennen:
“Der Staat beherrscht weniges gut, der Umweltschutz gehört nicht dazu.”
Quelle: http://www.der-markt.com/
Grundwasservorsorge bald extrem?
Dienstag, 25. August 2009Zum Stand der Grundwasservorsorge nach der Verabschiedung des neuen WHG
lautet ein Artikel des Herrn Prof. Dr. Salzwedel in der Fachzeitschrift KA Korrespondenz Abwasser, Abfall • 2009 (56). Nr. 8, S. 768.
Hier nun einige Passagen zum Nachdenken:
Fast alle Fischarten heute wieder im Rhein
Montag, 06. Juli 2009Wer Angst hat, sollte sich weiterbilden!
Mittwoch, 24. Juni 2009Wer ist verantwortlich für den Nutzen von behördlichen Auflagen?
Mittwoch, 24. Juni 2009Der gute Gewässerzustand – mitunter recht einfältig verstanden!
Mittwoch, 24. Juni 2009"Gewässerunterhaltung" – eine Ursache für tote Bachmuscheln
Freitag, 19. Juni 2009Wasserchemie contra Ökologie
Sonntag, 14. Juni 2009Gewässer sind komplex und keine monokausalen Systeme, bei denen es genügt an der „wasserchemischen Stellschraube” zu drehen und alles wird gut.
Projekt "Aktivkohle" startet
Freitag, 29. Mai 2009Projekt “Aktivkohle” startet
Schwäbische Zeitung - Baden-Württemberg,Germany
“Für die Maßnahme wird südwestlich der Kläranlage ein Waldgrundstück von 2500 Quadratmetern von der Gemeinde Kressbronn zum Preis von 10 Euro pro …”
_____________
Nur kein Neid!
Aber, ist die nächste Reinigungsstufe die Destillation?
Süßstoffe markieren den Weg des Abwassers
Dienstag, 26. Mai 2009Süßstoffe markieren den Weg des Abwassers
Zuckerersatz «schlüpft» unbeschadet durch Kläranlagen
Ultraschall in Ökosystemen?
Mittwoch, 20. Mai 2009Ultraschall gegen Algenpest
“Wissenschaft aktuell Nachrichtendienst – Hamburg,Germany
Im Labor hatte das Team kleine Mengen einer Blaualge (Anabaena sphaerica), einer besonders gesundheitsbelastenden Art, in Wassergläsern mit Ultraschall …”
Ob das so toll ist, wage ich zu bezweifeln.
Wo liegt das ökologische Problem?
Dienstag, 19. Mai 2009Begründung in wasserrechtlicher Erlaubnis mit verschäften Überwachungswerten zumeist nur zu 25 % wahr?
Dann nämlich, wenn Behörden das Gewässer monokausal verstehen und sich gerne etwas Verschärfung wünschen.
Reine Gewässer sind tote Gewässer!
Mittwoch, 06. Mai 2009Der Strafrechtswissenschaftler Herr Winfried Hassemer äußerte sich zur “Flächendeckenden Vorfeldkriminalisierung im Umweltstrafrecht“.
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe!
Dienstag, 05. Mai 2009Der praktizierende Gewässerschutz ist häufig nicht nur auf einem, sondern auch auf beiden Augen blind.
Das ist nichts Neues und vielleicht ist es auch Absicht, den Gewässerschützern ihre Effektivität zu rauben.
Nun liefert uns die Fischzucht ein schweizer Beispiel dafür:
Die Schlammfluten waren schon ein wenig krass. Aber wer schon einmal einen Fischteich abgelassen hat, der weiß, was da so alles ankommt.
Wie verständlich ist das Wasserrecht?
Mittwoch, 29. April 2009Es kommt darauf an!
Der CSB – Ein Bedarf, den es nicht gibt!
Mittwoch, 08. April 2009Nicht abbaubare Stoffe – meist harmlos!
Kleinkläranlagen – Schlammspiegelmessung
Montag, 30. März 2009Rechengut und Faulschlamm im Gewässer aus Kleinkläranlagen?
Eher unwahrscheinlich! Siehe pdf-Datei: Auszüge aus einem Vortrag
Müssen Kanäle tatsächlich dicht sein?
Freitag, 27. März 2009Natürlich nicht! Ist doch klar!
Der Leser wird gemeinhin überzeugt sein, dass Kanäle dicht sein müssen.
Wie es aber so im Leben ist, unsere Überzeugungen gewinnen wir selten aus eigenem Wissen und eigenem Forschen. Oft knüpfen wir – aus Zeitgründen – nur an fremde Meinungen an, die allzu häufig auch nur wieder auf anderen Meinungen beruhen.
Klärschlammnovelle!
Freitag, 20. März 2009Darf ein wenig Unfug dabei sein?
Wenn ein quecksilberamalgan-plombierter Backenzahn in einem Bauern, über dessen Feld “geht”, dann zählt der Bauer nach der KVO – Novelle schon zum Sondermüll!
Kleinkläranlagen – Jährliche Fäkalschlammabfuhr Vorschrift?
Montag, 16. März 2009Sehr geehrter Herr Halbach,
ich habe Ihren Bericht über 3-Kammerklärgruben gelesen.
Wir sind ein kleines Dorf ohne Kanalisation oder zentralem Klärteich.
Nur nicht nachdenken!
Montag, 02. März 2009Umweltverwaltung ein Paradox?
Bewußte Manipulation der Politik?
Montag, 02. März 2009Quecksilber
Sonntag, 01. März 20092 mg Quecksilber / kg TM lt. Entwurf zu neuer Klärschlammnovelle.
Wer kann und will das bewerten?
Falsche Sau…
Donnerstag, 19. Februar 2009
...durch das Dorf gehetzt?
Flüsse sind sauberer geworden
Freitag, 13. Februar 2009Was ist hier paradox?
Montag, 09. Februar 2009Beim Düngen gilt der Gewässerschutz
“Beim Ausbringen von Gülle und anderen Wirtschaftsdüngern ist unbedingt darauf zu achten, dass es zu keinem direkten oder indirekten Eintrag von Nährstoffen in ein Gewässer kommt.“
Eine moderne Kläranlage…
Freitag, 06. Februar 2009…hat ein Problem – einen “gewässerschädlichen” Schönungsteich.
Flächendeckende Vorfeldkriminalisierung im Umweltstrafrecht!
Freitag, 06. Februar 2009Der Hunger der kleinen Eisvögel
Donnerstag, 05. Februar 2009
Mein Eisvogel hungert!
Der Hunger der kleinen Eisvögel
Der Eisvogel ist Piepmatz des Jahres 2009!
Schön!
Ich füttere seit Jahren solche Piepmätze und das ist kein Witz!
Bald keine Tier- und Biogasproduktion mehr?
Dienstag, 03. Februar 2009Naturschutzverbände fordern besseren Gewässerschutz!
Die aktuellen „Pläne für den Gewässerschutz“ stehen im Mittelpunkt einer Tagung des Ministeriums für Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW …
Umweltgesetzbuch gescheitert – Ein Nachteil?
Dienstag, 03. Februar 2009Es gibt keine Niederlage, die nicht auch Vorteile hat.
Der Stand der Technik
Freitag, 30. Januar 2009“Die technische Regel sollte dem Ingenieur auch nicht als Denkersatz dienen, sondern Anregung dafür bieten, in welche Richtung er seinen technischen Sachverstand lenken kann.”
Die Regel als Fiktion
Freitag, 30. Januar 2009Der Allgemeinbegriff ist nichts anderes als eine gewisse Fiktion.
Wilhelm von Ockham
* um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England;
† 9. April 1347 in München
Die Ausnahme einer Regel ist die Regel!
Freitag, 30. Januar 2009… und woran ich bei Goethe denke!
Allgemeine Begriffe und großer Dünkel sind immer auf dem Wege, entsetzliches Unglück anzurichten.
Johann W. von Goethe, Maximen und Reflexionen
Sind Abwasserteiche schützenswert?
Freitag, 16. Januar 2009Seltene Weißflügelseeschwalben auf dem Abwasserteich Nordgermersleben…
…ein Beweis für die meist ignorierte ökologische Bedeutung von Abwasserteichen für die Artenvielfalt und Populationsdichte am und im Gewässer.
Dubiose Kanal-Geschäfte an Wuppertaler Haustüren
Donnerstag, 15. Januar 2009“Es geht um die Kontrolle privater Kanäle für Abwasser. Bis 2015 müssen private Abwasser-Kanäle auf ihre Dichtheit hin überprüft werden. …
Der Stand der Technik…
Freitag, 09. Januar 2009…und die technische Regel von der Ausnahme.
Ein Hund schnüffelt Blaualgen und fällt tot um?
Freitag, 05. Dezember 2008 “Nachdem ein Hund mit den Blaualgen Kontakt hatte und verstarb, warnte die Greifswalder Gesundheitsbehörde vor dem Besuch des betroffenen Strandbereiches.” Das glaube ich erst, wenn ich es gesehen habe. (weiterlesen…)
Sparsamkeitsprinzip contra Bauchentscheidungen!
Sonntag, 30. November 2008Übliche Bauchentscheidungen bei der Verschärfung des Gewässerschutzes könnten seltener werden, wenn die Besorgnisträger gesetzliche Vorschriften beachten müssen, die den Sinn zusätzlicher Aufwendungen nach wissenschaftlichen Methoden geprüft sehen wollen.
Verschärfung der Überwachungswerte eher selten effektiv…
Samstag, 29. November 2008und eine Frage des Grenznutzens, wenn es tatsächlich um Effizienz geht!
Vorsorgeprinzip und Stheno!
Freitag, 21. November 2008Es ist auffällig, dass das Vorsorgeprinzip im Wasserrecht eine beliebige Funktion einnimmt. Fast jeder kann es nach gut dünken und vor allem unkontrolliert und ohne Verantwortung gebrauchen oder viel zu häufig missbrauchen.
Wie soll das funktionieren?
Dienstag, 18. November 2008Umweltpolitik macht auch vor dem Schweizer Bauernhof nicht halt:
Landwirte müssen die Ammoniak-Emissionen ihrer Kühe auf total 25’000 Tonnen Stickstoff pro Jahr reduzieren.
Könnte es sein, dass dann das Ammoniak in Form von Nitrat am Ende im Gewässer landet?
Versickerung: Gülle ja! Gereinigtes Abwasser nein?
Mittwoch, 05. November 2008Heute mit außergewöhnlicher östlicher Wasserbehörde telefoniert:
Quietschlebendig – Panik deshalb wohl unnötig!
Sonntag, 02. November 2008Habe heute die Einschätzung für die Zielerreichung “Grundwasser” nach der WRRL für LSA gelesen:
Es ist also unklar oder unwahrscheinlich, dass 77 % der Grundwasserkörper im Land Sachsen-Anhalt die Ziele der WRRL erreichen werden.
Nun mag man auf Grund es schlechten Ergebnisses in Aufregung verfallen, aber solange in Sachsen-Anhalt noch früh aufgestanden wird, scheint die Grundwasserqualität – rein pragmatisch gesehen – trotz intensiver Landwirtschaft und mancher Kleinkläranlagen nach DIN 4261-1 noch in Ordnung zu sein.
Doping für Pflanzen tötet Weltmeere?
Dienstag, 21. Oktober 2008Das ist aber nur die halbe Wahrheit!
Leitlinien zur Anwendung des Vorsorgeprinzips
Montag, 20. Oktober 2008Staatlich umsorgt zu sein hat viele Nuancen. Zum einem kann es extrem teuer werden und zum anderen den Fortschritt hemmen.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich der Staat bzw. die Exekutive in einigen Gebieten etwas vom Wähler verselbstständigt hat.
(weiterlesen…)
Angst vorm Klärschlamm?
Mittwoch, 15. Oktober 2008So begann ein Essay: Von den 82 Millionen Deutschen leiden gut 15 % an Zahnausfall. Ihr Zahnfleisch ist gräulich verfärbt. Die Zähne beginnen sich zu lockern und beim Biss in den Apfel bleiben immer einige von ihnen stecken.
Verschmutzt der Umweltschutz sein Nest?
Mittwoch, 15. Oktober 2008Gabriel fordert Großanlagen für Biosprit – so war es kürzlich zu lesen (PR-Inside.com, Pressemitteilung – Wien, Austria). Nun ist es so, dass die nachwachsenden Rohstoffe Abprodukte verursachen, die am Ende wieder in der Natur landen. Wäre dies dann eine Umweltschutznestverschmutzung? (weiterlesen…)