Globaler Rückgang bei Wind- und Solarindustrie
14.000 Windkraftwerke in den USA stillgelegt
War ja schon vorher zusehen!
Globaler Rückgang bei Wind- und Solarindustrie
14.000 Windkraftwerke in den USA stillgelegt
War ja schon vorher zusehen!
Kaum zu glauben!
“Seit den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat es sich in Deutschland eingebürgert, bei komplexen Problemen der Technologie- und Wirtschaftspolitik immer solche Gremien mit der Erstellung von Entscheidungshilfen zu betrauen, die die geringste Fachkompetenz aufweisen.”
Quelle: Atom-Ausstieg: Der Schöpfung verpflichtet? von Edgar L. Gärtner
Hier eine kleine Auswahl von Seiten, deren Artikel eher die Beachtung von Minderheiten finden, wobei die Beiträge zudem teilweise kostenlos sind:
Man kann ja völlig falsch liegen…
“Der Schwachsinn wechselt in jeder Epoche sein Thema, damit er nicht erkannt wird.”
…
“Die Intelligenz des modernen Menschen spezialisiert sich unverzüglich darauf,
Greiforgan seiner Habgier zu sein.”
Nicolás Gómez Dávila
Schon 2006 notierte NEON März 05, S. 41/42 zur Öko-Krise:
Zitate aus NEON März 05, S. 41/42:
“… Es ist bislang kein Anstieg des Meeresspiegels messbar, der über den normalen Anstieg der letzten 6000 Jahre hinausgeht. Das “Abschmelzen der Polkappen” ist ein falscher Begriff, denn es geschieht derzeit nur in der Arktis. In der Antarktis dehnt sich das Meereis aus und wird dicker. …
“Vor dem Hintergrund, dass Hamburg europäische Umwelthauptstadt 2011 wird, müsse es erlaubt sein, das Motorrad-Treffen infrage zu stellen.”
Jeder Mensch will lieber glauben, als sich selbst ein Urteil zu bilden.
Lucius Annaeus Seneca
ca. 4 v. Chr – 65 n. Chr.
“Eine Überschreitung eines Überwachungswertes ist noch keine Umweltverschmutzung.”
Zitat: RA Fachanwalt für Verwaltungsrecht Herr Möller am 24.11.2009
oder die Sonne im Tiefsschlaf?
Erneuerbare Energien kosten Verbraucher Milliarden extra
Von David Schraven
Quelle: Die Welt am 0.09.2009, Seite 10
Zitate aus einem Beitrag von Steffen Hentrich:
Markt- oder Staatsversagen? Das Dilemma der Umweltpolitik
Es lohnt sich nicht nur den gesamten Artikel zu lesen, sondern auch die Broschüre “Natürliche Verbündete: Marktwirtschaft und Umweltschutz“ zu erwerben.
Eine realistische Analyse lässt erkennen:
“Der Staat beherrscht weniges gut, der Umweltschutz gehört nicht dazu.”
Quelle: http://www.der-markt.com/
Zum Stand der Grundwasservorsorge nach der Verabschiedung des neuen WHG
lautet ein Artikel des Herrn Prof. Dr. Salzwedel in der Fachzeitschrift KA Korrespondenz Abwasser, Abfall • 2009 (56). Nr. 8, S. 768.
Hier nun einige Passagen zum Nachdenken:
Energie: Abschied vom grünen Weltbild
von Edgar L. Gärtner
Hintergründe und Perspektiven des Öko-Totalitarismus (Teil I):
Autor ist der Publizist Edgar Gärtner. Auch sein Werk: Öko-Nihilismus Eine Kritik der Politischen Ökologie – (Taschenbuch (April 2007) von Edgar L. Gärtner) regt zum Nachdenken an.
“Unsere Gesellschaft westlicher Prägung ist »ökologisiert« worden, fast so, wie sie einst christianisiert worden war.
Unser täglicher Weltuntergang
“Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Desaster doch zu Hause stattfindet!”
Projekt “Aktivkohle” startet
Schwäbische Zeitung - Baden-Württemberg,Germany
“Für die Maßnahme wird südwestlich der Kläranlage ein Waldgrundstück von 2500 Quadratmetern von der Gemeinde Kressbronn zum Preis von 10 Euro pro …”
_____________
Nur kein Neid!
Aber, ist die nächste Reinigungsstufe die Destillation?
Mehr als ein Glaubensstreit
Zentral oder dezentral – Abwasserentsorgung in Deutschland
Von Almuth Knigge
Begründung in wasserrechtlicher Erlaubnis mit verschäften Überwachungswerten zumeist nur zu 25 % wahr?
Dann nämlich, wenn Behörden das Gewässer monokausal verstehen und sich gerne etwas Verschärfung wünschen.
Von Blasen und heißer Luft
Hartmut Schönherr skizziert den diskursiven Zusammenhang zwischen Klimawandel und Finanzkrise
Quelle: Novo-Argumente für den Fortschritt 100. Ausgabe , 2009
Klimapolitik: teuer und wirkungslos
“Es ist fürwahr erschreckend, dass inzwischen mehr als 60 Milliarden Euro von Bundesbürger zusätzlich aufgebracht werden müssen, um die diversen und geschickt versteckten Energiesteuern zu berappen.
Der Strafrechtswissenschaftler Herr Winfried Hassemer äußerte sich zur “Flächendeckenden Vorfeldkriminalisierung im Umweltstrafrecht“.
Der praktizierende Gewässerschutz ist häufig nicht nur auf einem, sondern auch auf beiden Augen blind.
Das ist nichts Neues und vielleicht ist es auch Absicht, den Gewässerschützern ihre Effektivität zu rauben.
Nun liefert uns die Fischzucht ein schweizer Beispiel dafür:
Die Schlammfluten waren schon ein wenig krass. Aber wer schon einmal einen Fischteich abgelassen hat, der weiß, was da so alles ankommt.
Der gute wasserchemische Zustand ist allein gewertet recht primitiv.
Es kommt darauf an!
Natürlich nicht! Ist doch klar!
Der Leser wird gemeinhin überzeugt sein, dass Kanäle dicht sein müssen.
Wie es aber so im Leben ist, unsere Überzeugungen gewinnen wir selten aus eigenem Wissen und eigenem Forschen. Oft knüpfen wir – aus Zeitgründen – nur an fremde Meinungen an, die allzu häufig auch nur wieder auf anderen Meinungen beruhen.
Darf ein wenig Unfug dabei sein?
Wenn ein quecksilberamalgan-plombierter Backenzahn in einem Bauern, über dessen Feld “geht”, dann zählt der Bauer nach der KVO – Novelle schon zum Sondermüll!
Bjorn Lomborg:
„Ich hoffe, wir werden das Problem auf intelligente Art lösen”
Interview mit Bjørn Lomborg über die globale Klimadebatte.
Novo94 (05 – 06 2008),
Weitere Literatur: Klimawandel – eine andere Sichtweise
oder die Angst als menschliches Bedürfnis!
Der Mensch braucht die Angst und er zahlt Unsummen dafür, dass ihm Angstmacher richtig schön Angst machen. Es liegt sicher auch eine Intuition darin, weil der Mensch im Unterbewusstsein ahnt, ohne Angst mutiert er irgendwann zum Waschlappen.
Umweltverwaltung ein Paradox?
„Der argumentative Sieg der Verwaltung über die Wirtschaft und die ihr nahe stehenden Politiker war gegen Abend dieses denkwürdigen Tages eindeutig.
2 mg Quecksilber / kg TM lt. Entwurf zu neuer Klärschlammnovelle.
Wer kann und will das bewerten?
Wie wahrscheinlich ist er?
...durch das Dorf gehetzt?
Oh ihr edlen Stoiker, welche Betrügerei der Worte!
Denkt euch ein Wesen, wie es die Natur ist, verschwenderisch ohne Maß, gleichgültig ohne Maß, ohne Absichten und Rücksichten, ohne Erbarmen und Gerechtigkeit, fruchtbar und öde und ungewiss zugleich,
denkt euch die Indifferenz als Macht – wie könntet ihr gemäß dieser Indifferenz leben? <>
Und gesetzt, euer Imperativ “gemäß der Natur leben” bedeute im Grundsatz soviel als “gemäß dem Leben leben” – wie könntet ihr’s denn nicht?
Wozu ein Prinzip aus dem machen, was ihr selbst seid und sein müsst?
Friedrich Nietzsche
Jenseits von Gut und Böse
1886
Darüber lohnt es sich länger nachzudenken! U.H.
Mein Eisvogel hungert!
Der Hunger der kleinen Eisvögel
Der Eisvogel ist Piepmatz des Jahres 2009!
Schön!
Ich füttere seit Jahren solche Piepmätze und das ist kein Witz!
Naturschutzverbände fordern besseren Gewässerschutz!
Die aktuellen „Pläne für den Gewässerschutz“ stehen im Mittelpunkt einer Tagung des Ministeriums für Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW …
Es gibt keine Niederlage, die nicht auch Vorteile hat.
Wie ist es eigentlich verwaltungsrechtlich und aus verschiedenen Sichtweisen zu werten, wenn die Schlammabfuhr bei Kleinkläranlagen nach DIN 4261-2 oder 4161-1 in flüssiger Form nicht mehr möglich ist, weil der Betreiber der Kleinkläranlage seinen Schlamm auf dem Grundstück vererdete oder/und kompostierte sowie z.B. darauf Blumenkohl oder Erbsen anbaut?
Ist die Vererdung des Schlammes neben Kleinkläranlagen, d.h. auf dem Grundstück des Kleinkläranlagenbetreibers Stand der Technik?
Gelesen bei Dirk Maxeiner:
Wie selbsternannte Menschheitsretter das Geschäft mit der Angst zu einem globalen Wirtschaftsfaktor machen
“…Wobei ein neues Problem auftaucht: Menschen mit Idealgewicht leben angeblich länger. Und das versaut die Klimabilanz: …” von Maxeiner & Miersch.
Seehofer hat ein Filzproblem. Das ist aber für den Umweltschutz weniger interessant.
Wenn die politischen Entscheidungen nicht auf dein Problem passen,
ändere einfach das Problem!
Hartkopf, Staatssekretär
“Nichts macht den Menschen so radikal blind, taub und ungehorsam als der sichere Besitz einer unfehlbaren Lehre.”
Wilhelm Stählin
(1883 – 1975)
deutscher evangelischer Theologe und Bischof von Oldenburg