Prosa zum Newsletter Nr. 196
Beiträge mit dem Schlagwort Vorsorge
Die Vorsorge ist das Prinzip der Feiglinge
Wo sind sie hin, die tapferen, rechten Männer?
Fortschritt gegen Sicherheit
Über nichts ärgert sich der Fortschrittler so sehr, wie über die Starrsinnigkeit desjenigen, der sich weigert, das Sichere dem Neuen zu opfern. Nicolás Gómez Dávila
Das Besorgnisunwesen entspringt aus faulen Köpfen
Jeder Mensch will lieber glauben, als sich selbst ein Urteil zu bilden. Lucius Annaeus Seneca ca. 4 v. Chr – 65 n. Chr.
Grundwasservorsorge bald extrem?
Zum Stand der Grundwasservorsorge nach der Verabschiedung des neuen WHG lautet ein Artikel des Herrn Prof. Dr. Salzwedel in der Fachzeitschrift KA Korrespondenz Abwasser, Abfall • 2009 (56). Nr. 8, S. 768. Hier nun einige Passagen zum Nachdenken:
Entscheidungsprozesse gleichen sich
„Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Desaster doch zu Hause stattfindet!“
Klärschlammnovelle!
Darf ein wenig Unfug dabei sein? Wenn ein quecksilberamalgan-plombierter Backenzahn in einem Bauern, über dessen Feld „geht“, dann zählt der Bauer nach der KVO – Novelle schon zum Sondermüll!
"Gemäß der Natur" wollt ihr leben?
Oh ihr edlen Stoiker, welche Betrügerei der Worte! Denkt euch ein Wesen, wie es die Natur ist, verschwenderisch ohne Maß, gleichgültig ohne Maß, ohne Absichten und Rücksichten, ohne Erbarmen und Gerechtigkeit, fruchtbar und öde und ungewiss zugleich, denkt euch die Indifferenz als Macht – wie könntet ihr gemäß dieser Indifferenz leben? <> Und gesetzt, euer […]
Die Ausnahme einer Regel ist die Regel!
… und woran ich bei Goethe denke! Allgemeine Begriffe und großer Dünkel sind immer auf dem Wege, entsetzliches Unglück anzurichten. Johann W. von Goethe, Maximen und Reflexionen
Vorsichtsmassnahmen gegen die Vernunft
Handys ein Grund zur Besorgnis der Gehirnverschmutzung? Mit den Handy nicht nachhaltig telefonieren! Beachten Sie deshalb folgenden Stand der Technik:
Vorsorgeprinzip und Stheno!
Es ist auffällig, dass das Vorsorgeprinzip im Wasserrecht eine beliebige Funktion einnimmt. Fast jeder kann es nach gut dünken und vor allem unkontrolliert und ohne Verantwortung gebrauchen oder viel zu häufig missbrauchen.
Beweislast bei n'er Katze und beim Wasser
Ist die Umkehr der Beweislast (noch) rechtens? In einer Situation, in der eine Behörde Grund zu Besorgnis einer Gewässerverschmutzung hat, ist es in Deutschland üblich, dass die „angeklagte“ oder verdächtigte Kommune solange Daten und Argumente sammeln muss , bis sich die besorgte Behörde von ihren Ängsten befreit sieht.
Leitlinien zur Anwendung des Vorsorgeprinzips
Staatlich umsorgt zu sein hat viele Nuancen. Zum einem kann es extrem teuer werden und zum anderen den Fortschritt hemmen. Ich bin mir nicht sicher, ob sich der Staat bzw. die Exekutive in einigen Gebieten etwas vom Wähler verselbstständigt hat.